"USB-C übernimmt die Führung als neuer Standard für Apple und beendet die Ära des Lightning-Anschlusses
Mit der Einführung des iPhone 15 (Plus) und iPhone 15 Pro (Max) hat sich Apple endgültig von der Ära des Lightning-Anschlusses verabschiedet. Vielmehr führen diese neuen Smartphones einen neuen Standard für den Ladeanschluss ein: USB-C.
In den letzten Jahren haben bereits mehrere Apple-Produkte auf USB-C umgestellt, darunter das iPad und der Mac. Doch das iPhone blieb lange Zeit beim Lightning-Anschluss. Auch die AirPods und bestimmtes Zubehör nutzten häufig diesen Anschluss. Aufgrund einer neuen europäischen Verordnung muss Apple nun aber auch beim iPhone auf USB-C umsteigen.
Apple setzt auf USB-C
Das iPhone 15 (Plus) und das iPhone 15 Pro (Max) sind die ersten Apple-Smartphones, die den USB-C-Standard nutzen. Andere Hersteller haben diesen internationalen Standard längst übernommen.
USB-C ist als universeller Verbindungsstandard für den Anschluss elektronischer Geräte bekannt. Es handelt sich um einen kompakten, reversiblen und vielseitigen Anschluss, der sowohl die Datenübertragung als auch die Stromversorgung unterstützt. Aufgrund der schnellen Datenübertragung und der Bequemlichkeit, nur ein Kabel für verschiedene Anwendungen zu benötigen, wird USB-C zunehmend in modernen Laptops, Smartphones und anderen Geräten verwendet.
Sie haben vielleicht bemerkt, dass der Apple Lightning-Anschluss dem USB-C-Anschluss sehr ähnlich ist, und das stimmt auch. Der Lightning-Anschluss ist ebenfalls umkehrbar und unterstützt Hochgeschwindigkeitsdatenübertragungen. Als Apple diesen Anschluss einführte, diente er als Alternative zu USB-A und dem veralteten 30-Pin-Anschluss, den ältere iPhones und iPads hatten.
Leider war USB-C zu diesem Zeitpunkt noch kein etablierter Standard, und die anderen verfügbaren Anschlüsse entsprachen nicht den Anforderungen des Unternehmens. Dies führte zur Entwicklung eines eigenen Ladeanschlusses und Kabels von Apple.
USB-C wird in der EU zur Pflicht
Ab Ende 2024 müssen alle drahtlosen Geräte, die in der Europäischen Union verkauft werden, mit einem USB-C-Anschluss ausgestattet sein. Das bedeutet, dass Apple seine Geräte in naher Zukunft an diese neuen Anforderungen anpassen muss. Mit Ausnahme des iPads der 9. Generation sind alle derzeit erhältlichen iPad-Modelle bereits mit USB-C-Anschlüssen ausgestattet."